Seiko Elnix Ref. 0703-7010 (Oktober 1973)
Seiko Elnix Ref. 0703-7010 (Oktober 1973)
Revidierte elektromechanische Armbanduhr – frühe Seiko-Hybridtechnologie der 1970er-Jahre
Diese Seiko Elnix mit der Referenz 0703-7010 stammt aus der frühen Phase der japanischen Quarz- und Hybridentwicklung. Das Modell kombiniert klassische Uhrmacherkunst mit elektrischer Innovation: Das Kaliber 0703 ist ein sogenanntes elektromechanisches Werk – es nutzt eine Batterie als Energiequelle, während die Zeitanzeige weiterhin über ein mechanisches Räderwerk läuft.
Die Uhr wurde in Japan gefertigt, trägt die Seriennummer 30xxxx (→ Oktober 1973) und befindet sich nach einer fachgerechten Revision durch einen japanischen Uhrmacher in hervorragendem technischen Zustand.
Das Design dieser Elnix besticht durch ihr blau-metallisches Sonnenschliff-Zifferblatt mit goldfarbenen Akzenten, rechteckiger Day-Date-Anzeige und dem charakteristischen Elnix-Logo: ein stilisiertes Pfeilsymbol über einem horizontalen Strich – Sinnbild für den elektrischen Stromfluss, der die Mechanik antreibt.
Technische Daten
- Marke: Seiko (セイコー)
- Modell: Elnix
- Referenz: 0703-7010
- Werk: Seiko Kaliber 0703 – elektromechanisch (battery assisted balance wheel)
- Seriennummer: 30xxxx → Oktober 1973
- Herkunft: Japan (Made in Japan A)
- Gehäuse: Edelstahl, gebürstet und poliert
- Gehäusegröße: ca. 36 × 40,8 mm
- Lug-to-Lug: ca. 40,8 mm
- Höhe: ca. 12,5 mm
- Bandanstoß: 18 mm
- Armband: neues, hochwertiges schwarzes Lederband mit geprägter Struktur
- Gewicht: ca. 56 g (inkl. Band)
- Glas: gewölbtes Hardlex-Mineralglas
- Anzeige: Stunden, Minuten, Sekunden, Wochentag, Datum (zweisprachig)
- Zifferblatt: blau-metallisch mit Sonnenschliff, goldene Indexe und Rahmen
- Wasserdichtigkeit: water resistant (zeittypisch, keine Garantie)
- Zustand: sehr gut, frisch revidiert
Besonderheiten
- Original Seiko Elnix-Logo mit Blitzsymbol – Sinnbild der frühen elektrischen Uhrenära
- Frühe elektromechanische Seiko-Technologie (Kaliber 0703)
- Japanische Produktion aus 1973
- Klassisches 1970er-Design mit geometrischem Gehäuse
- Technisch und optisch überholt
- Neue Batterie und neues Lederarmband
Hintergrund
Die Seiko Elnix-Serie wurde Anfang der 1970er-Jahre als Bindeglied zwischen Mechanik und Quarz vorgestellt. Der Name Elnix (Electric + Phoenix) steht für den „elektrischen Wiederaufstieg“ Seikos in der Übergangszeit vor der Quarzrevolution.
Das Kaliber 0703 arbeitet mit einer elektrischen Anregung der Unruh – eine Technologie, die zwischen klassischem Handaufzug und Quarz anzusiedeln ist. Diese hybriden Uhren markierten den Schritt in die moderne Uhrentechnik und zählen heute zu den technisch interessantesten Seiko-Entwicklungen der 1970er-Jahre.
Elektromechanische Uhren – das Bindeglied zwischen Mechanik und Quarz
In den 1960er- und 1970er-Jahren stand die Uhrenindustrie an einem Wendepunkt: Die traditionelle mechanische Uhr wurde zunehmend von elektronischen Entwicklungen herausgefordert. Bevor sich die vollelektronischen Quarzuhren durchsetzten, entstand eine faszinierende Übergangstechnologie – die elektromechanische Uhr.
Diese Uhren nutzten eine Batterie als Energiequelle, verzichteten jedoch noch auf einen Quarzoszillator. Stattdessen wurde die klassische Unruh – das Herzstück jeder mechanischen Uhr – durch einen elektrischen Impuls in Schwingung versetzt. Dadurch blieb die vertraute Mechanik (Zahnradgetriebe, Hemmung, Zeigerlauf) vollständig erhalten, während die Energiezufuhr und der Antrieb modernisiert wurden.
Die ersten dieser Modelle erschienen Ende der 1950er-Jahre, entwickelt parallel in den USA (Hamilton Electric), in der Schweiz (LIP, Lanco, ESA Dynotron) und in Japan (Seiko). Sie galten als technische Brückentechnologie, die den Weg für die spätere Quarzuhr bereitete.
Seiko brachte mit den Elnix-Modellen eine der ausgereiftesten Formen dieses Prinzips auf den Markt. Ihre Werke – etwa die Kaliber 0703, 0803 oder 0100 – verbanden hohe Gangstabilität mit geringem Energieverbrauch und bewahrten dabei das Gefühl und die akustische Präsenz einer mechanischen Uhr.
Heute sind elektromechanische Armbanduhren gesuchte Sammlerstücke, da sie ein Schlüsselkapitel der Uhrengeschichte darstellen – die kurze, aber hochinnovative Epoche zwischen Federhaus und Quarzresonator, in der Ingenieure weltweit versuchten, das Beste aus beiden Welten zu vereinen.
Gewährleistung (gebraucht)
Es handelt sich um einen gebrauchten Artikel. Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche (gesetzliche Gewährleistung) beträgt 12 Monate ab Lieferung.
Hinweis
Da es sich um eine Vintage-Uhr handelt, kann keine Wasserdichtigkeit zugesichert werden. Um das Uhrwerk zu schützen, sollte die Uhr nicht mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung kommen.
Share
